Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Ingenieurbüro Klaus Mayer

Allgemeine Grundsätze
 
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt im Ing. Büro nach den Richtlinien der EU-weiten Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des gültigen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Konformität zum Datenschutz im Umgang mit personenbezogenen Daten im Ing.Büro wird insbesondere durch ein Datenschutzmanagementsystem gewährleistet.
 
Mit dem Beitritt eines Betriebs zum Ing. Büro erfolgt eine datenschutzrechtliche Unterrichtung des Mitglieds gemäß Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 DS-GVO).  Das Ing. Büro darf beim Vertragsabschluss alle Daten erheben (Aufnahmeantrag bzw. Beitrittserklärung), die  für die Betreuung und Verwaltung der Betriebs erforderlich sind (siehe Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).
 
Für die Nutzung von personenbezogenen Daten sowie auch von Fotos im Rahmen der Pressearbeit in den Print- und Online-Medien (Vereinshomepage, Social Media Plattform des Ing. Büro) wird bei Bedarf eine separate Einwilligung eingeholt.
 
Beitritt zum Ing Büro  
 
Mit dem Vertragsabschluss nimmt das Ing. Büro folgende personenbezogene Daten auf:

• Vor- und Zuname

• Geschlecht

  • Betriebsdaten

• Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort)

• Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail)

• Geburtsdatum,

• Bankverbindung
 
Jedem Mitgliedsbetrieb wird zudem eine vereinseigene Mitgliedsnummer zugeordnet.
 
Die personenbezogenen Daten werden in einem eigenen EDV-System gespeichert, welches durch technische und organisatorische Maßnahmen vor einem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt ist.
 
Sonstige Informationen und Informationen über Nichtmitglieder werden von Ing. Büro nur erhoben und verarbeitet, wenn sie zur Erfüllung des Betreuungszweck nützlich sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht.
 
Austritt aus dem Ing. Büro 
 
Bei der Kündigung werden alle gespeicherten Daten archiviert. Die archivierten Daten werden ebenfalls durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. Die archivierten Daten dürfen ebenfalls nur zu vereins- bzw. verbandsinternen Zwecken verwendet werden.

Personenbezogene Daten des Kunden, die die Kassenverwaltung des Ing. Büro betreffen, werden gemäß den steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Kalenderjahre ab der Wirksamkeit des Austritts durch den Verein aufbewahrt. Danach werden diese Daten gelöscht.

Widerspruchserklärung

Jeder einzelne Betrieb kann jederzeit gegenüber dem Ing. Büro einer solchen Veröffentlichung widersprechen. Im Falle des Widerspruches unterbleiben in Bezug auf das widersprechende Mitglied weitere Veröffentlichungen. Personenbezogene Daten des widersprechenden Mitglieds werden von der Homepage des Ing. Büro Vereins entfernt. Der Verein benachrichtigt ... (Namen der Verbände einsetzen, denen der Verein angehört) von dem Widerspruch des Mitglieds.
 
Weitergabe von Kundendaten 
 
Der Ing.Büro  macht besondere Ereignisse des Vereinslebens, insbesondere die Durchführung und die Ergebnisse von Prüfungen, Ehrungen sowie Feierlichkeiten am schwarzen Brett des Vereins bekannt. Dabei können personenbezogene Mitgliederdaten veröffentlicht werden. Das einzelne Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand einer solchen Veröffentlichung widersprechen. Im Falle des Widerspruches unterbleibt in Bezug auf das widersprechende Mitglied eine weitere Veröffentlichung am schwarzen Brett.
  
Hinweis auf Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
 
Als Aufsichtsbehörde für die Einreichung von Beschwerden der Betroffenen zum Datenschutz steht der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg zur Verfügung.
 
Die Beschwerde kann online unter
 
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/beschwerde-online-einreichen/ 
 
eingereicht werden.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?